Wir
... sind Juliane Katzer und Kajan Luc, zwei Gestalterinnen aus Hamburg.
... lehren in digitalen Formaten kritische Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema Handel und Globalisierung
→ Seminar PEKING, Lehrauftrag, HAW Hamburg, Wintersemester 2020/21
… spekulieren über diskriminierungsfreie Algorithmen
→ Seminar Künstliche Diskriminierung, Lehrauftrag, HAW Hamburg, Sommersemester 2021
… empowern Kinder in Workshops mit Methoden zum Thema Rassismus in der Sprache
→ Workshops mit Kindern der Entenwerder Elbpiraten e.V., ab 2020
… intervenieren mit Jugendlichen in Form einer digital-analogen Spurensuche zum Thema Meinungsfreiheit am Beispiel des Widerstandskämpfer Hans Leipelt
→ Workshops in Kooperation mit Hirn und Wanst GmbH, 2020
Kooperationen
Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal
Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien
Dr. Anke Rees, Stadtforschung und Kulturgeschichte
Entenwerder Elbpiraten e.V.
Erinnern und Lernen am Dessauer Ufer e.V.
HafenCity Universität
Hirn und Wanst GmbH
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Initiative Hamburger Architektur Sommer e.V.
Initiative Gedenkort Stadthaus
Körber-Stiftung Hamburg
Landesinstitut für Schulerziehung und Lehrerbildung
LangTec. Semantic Text Processing
Schiller-Oper-Initiative Stiftung
Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Projekte
2020: Erinnerungsgenerator.de – Ein Tool zur Erstellung von Erinnerungen an nationalsozialistische Vergangenheit
2019: (de)markierung – Eine interaktive Antidiskriminierungshilfe, Plug-in zur Erkennung von sprachlichen Rassismen
2019: [monuments] – Eine hybride Publikation auf Papier und digital
2018: [kriegerfragmal] – Intervention im öffentlichen Raum
2018: re:produziert, abgerechnet, abgestimmt – Installationsreihe im Rahmen der Vortragsreihe »Schubladen im Kopf«
2017: #crowdreport – Ausstellungskonzept und Buchgestaltung zum G20 Gipfel in Hamburg
2017: An Audiological Experiment – Room of Retorted Perception, Soundinstallation
2017: We hear so we can see ourselves – Soundinstallation
2016: hydor – Eine performative Kollektion zwischen Wasser, Minimalismus und Futurismus
Auszeichnungen
2021: Nominiert »20 aus 20«, designxport (Hamburg Kreativ Gesellschaft), (de)markierung und Erinnerungsgenerator
2021: Hamburg Open Science Award Nominee, Projekt »Gestaltung des digitalen Kulturwandels«, Erinnerungsgenerator
2021: German Design Award Newcomer Nominee, Kategorie Communications Design
2020: Förderpreis für junge Buchgestaltung (Shortlist), Stiftung Buchkunst, [monuments]
2019: Annual Multimedia Award, Kategorie Digital Talent Award, »abgerechnet«
2019: Karl H. Ditze Preis, Bestes Projekt in der Kategorie Ausstellung, »re:produziert, abgerechnet und abgestimmt«
Vorträge
10/2019: base.camp Universität Hamburg – Bachelorseminar Informatikstudierende
10/2019: Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V. – Fachkräfte-Arbeitskreis
11/2019: Landesinstitut für Schulerziehung und Lehrentwicklung – Fachtag »Schule ohne Diskriminierung. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit«
12/2019: Soirree »Wenn…, dann…« – Forum für Masterstudierende, HAW Hamburg
Vermittlung
und Lehre
2021 (bevorstehend): Seminarleitung »Künstliche Diskriminierung«, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Standort Finkenau
2021 (bevorstehend): (INT)ERINNERN – interaktive Erinnerungsformate am Beispiel von nationalsozialistischen und kolonialen Denkmälern, diverse Orte im Hamburger Stadtraum
WiSe 2020/21: Lehrauftrag im Seminar »Peking«, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, digitales Format
08/2020: »Wer ist Hans?« – multimediale Workshops für Jugendliche, in Kooperation mit Hirn und Wanst GmbH und der TGD, Zinnwerke Hamburg-Wilhelmsburg
Ausstellungen
2020: Buchpräsentation [monuments], Frankfurter Buchmesse (Stand Stiftung Buchkunst), digitales Format
2020: Ausstellung (de)markierung, Call me #5 (Abschlussarbeiten Kommunikationsdesign), HAW Hamburg
2019: Buchvorstellungen [monuments], (de)markierung und #crowdreport, Frankfurter Buchmesse
2019: Interaktive Ausstellung, »Fragmente der Geschichte eines umstrittenen Ortes«, Werkschau der HCU Hamburg, Kraftwerk Bille
2019: Launch der Betaversion (de)markierung, Rundgang Finkenau (Department Design), HAW Hamburg
2019: Buch Release [monuments], Architektur Sommer Hamburg, HCU Hamburg
2018: Ausstellungskonzept und Buchpräsentation #crowdreport, wut=, Rote Flora Hamburg
2018: Interventionsreihe [monuments] field trip, Tag des offenen Denkmals 2018, diverse Orte im Hamburger Stadtraum
2018: Intervention [kriegerfragmal], Rundgang Finkenau (Department Design), HAW Hamburg
2018: Intervention »re:produziert, abgerechnet, abgestimmt«, Diskussionsreihe »Schubladen im Kopf«, Körber-Stiftung Hamburg
2018: Intervention »abgerechnet«, Altonale20 (Kunst im Schaufenster), Hamburg Altona
2017: Soundperformance »An Audiological Experiment«, »A rose is a rose is a rose«, Galerie Speckstraße, Gängeviertel Hamburg
2017: Soundinstallation »An Audiological Experiment«, TREDECIMTOPIE, Westwerk Hamburg
2016: Modenschau Bachelor Kollektion »hydor«, Modepreis Hannover, Hochschule Hannover
2014: Buchvorstellung »The quick brown fox ...«, Leipziger Buchmesse (Stand buchlabor)
Wir
... sind Juliane Katzer und Kajan Luc, zwei Gestalterinnen aus Hamburg.
... lehren in digitalen Formaten kritische Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema Handel und Globalisierung
→ Seminar PEKING, Lehrauftrag, HAW Hamburg, Wintersemester 2020/21
… spekulieren über diskriminierungsfreie Algorithmen
→ Seminar Künstliche Diskriminierung, Lehrauftrag, HAW Hamburg, Sommersemester 2021
… empowern Kinder in Workshops mit Methoden zum Thema Rassismus in der Sprache
→ Workshops mit Kindern der Entenwerder Elbpiraten e.V., ab 2020
… intervenieren mit Jugendlichen in Form einer digital-analogen Spurensuche zum Thema Meinungsfreiheit am Beispiel des Widerstandskämpfer Hans Leipelt
→ Workshops in Kooperation mit Hirn und Wanst GmbH, 2020
Kooperationen
Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal
Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien
Dr. Anke Rees, Stadtforschung und Kulturgeschichte
Entenwerder Elbpiraten e.V.
Erinnern und Lernen am Dessauer Ufer e.V.
HafenCity Universität
Hirn und Wanst GmbH
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Initiative Hamburger Architektur Sommer e.V.
Initiative Gedenkort Stadthaus
Körber-Stiftung Hamburg
Landesinstitut für Schulerziehung und Lehrerbildung
LangTec. Semantic Text Processing
Schiller-Oper-Initiative Stiftung
Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Projekte
2020: Erinnerungsgenerator.de – Ein Tool zur Erstellung von Erinnerungen an nationalsozialistische Vergangenheit
2019: (de)markierung – Eine interaktive Antidiskriminierungshilfe, Plug-in zur Erkennung von sprachlichen Rassismen
2019: [monuments] – Eine hybride Publikation auf Papier und digital
2018: [kriegerfragmal] – Intervention im öffentlichen Raum
2018: re:produziert, abgerechnet, abgestimmt – Installationsreihe im Rahmen der Vortragsreihe »Schubladen im Kopf«
2017: #crowdreport – Ausstellungskonzept und Buchgestaltung zum G20 Gipfel in Hamburg
2017: An Audiological Experiment – Room of Retorted Perception, Soundinstallation
2017: We hear so we can see ourselves – Soundinstallation
2016: hydor – Eine performative Kollektion zwischen Wasser, Minimalismus und Futurismus
Auszeichnungen
2021: Nominiert »20 aus 20«, designxport (Hamburg Kreativ Gesellschaft), (de)markierung und Erinnerungsgenerator
2021: Hamburg Open Science Award Nominee, Projekt »Gestaltung des digitalen Kulturwandels«, Erinnerungsgenerator
2021: German Design Award Newcomer Nominee, Kategorie Communications Design
2020: Förderpreis für junge Buchgestaltung (Shortlist), Stiftung Buchkunst, [monuments]
2019: Annual Multimedia Award, Kategorie Digital Talent Award, »abgerechnet«
2019: Karl H. Ditze Preis, Bestes Projekt in der Kategorie Ausstellung, »re:produziert, abgerechnet und abgestimmt«
Vorträge
10/2019: base.camp Universität Hamburg – Bachelorseminar Informatikstudierende
10/2019: Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V. – Fachkräfte-Arbeitskreis
11/2019: Landesinstitut für Schulerziehung und Lehrentwicklung – Fachtag »Schule ohne Diskriminierung. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit«
12/2019: Soirree »Wenn…, dann…« – Forum für Masterstudierende, HAW Hamburg
Vermittlung
und Lehre
2021 (bevorstehend): Seminarleitung »Künstliche Diskriminierung«, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Standort Finkenau
2021 (bevorstehend): (INT)ERINNERN – interaktive Erinnerungsformate am Beispiel von nationalsozialistischen und kolonialen Denkmälern, diverse Orte im Hamburger Stadtraum
WiSe 2020/21: Lehrauftrag im Seminar »Peking«, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, digitales Format
08/2020: »Wer ist Hans?« – multimediale Workshops für Jugendliche, in Kooperation mit Hirn und Wanst GmbH und der TGD, Zinnwerke Hamburg-Wilhelmsburg
Ausstellungen
2020: Buchpräsentation [monuments], Frankfurter Buchmesse (Stand Stiftung Buchkunst), digitales Format
2020: Ausstellung (de)markierung, Call me #5 (Abschlussarbeiten Kommunikationsdesign), HAW Hamburg
2019: Buchvorstellungen [monuments], (de)markierung und #crowdreport, Frankfurter Buchmesse
2019: Interaktive Ausstellung, »Fragmente der Geschichte eines umstrittenen Ortes«, Werkschau der HCU Hamburg, Kraftwerk Bille
2019: Launch der Betaversion (de)markierung, Rundgang Finkenau (Department Design), HAW Hamburg
2019: Buch Release [monuments], Architektur Sommer Hamburg, HCU Hamburg
2018: Ausstellungskonzept und Buchpräsentation #crowdreport, wut=, Rote Flora Hamburg
2018: Interventionsreihe [monuments] field trip, Tag des offenen Denkmals 2018, diverse Orte im Hamburger Stadtraum
2018: Intervention [kriegerfragmal], Rundgang Finkenau (Department Design), HAW Hamburg
2018: Intervention »re:produziert, abgerechnet, abgestimmt«, Diskussionsreihe »Schubladen im Kopf«, Körber-Stiftung Hamburg
2018: Intervention »abgerechnet«, Altonale20 (Kunst im Schaufenster), Hamburg Altona
2017: Soundperformance »An Audiological Experiment«, »A rose is a rose is a rose«, Galerie Speckstraße, Gängeviertel Hamburg
2017: Soundinstallation »An Audiological Experiment«, TREDECIMTOPIE, Westwerk Hamburg
2016: Modenschau Bachelor Kollektion »hydor«, Modepreis Hannover, Hochschule Hannover
2014: Buchvorstellung »The quick brown fox ...«, Leipziger Buchmesse (Stand buchlabor)