[monuments]
Monumente sind Teil unserer Erinnerungskultur: Gebäude, Statuen oder Objekte in der Stadt, im Park, im Vorbeigehen; sie verankern politische, soziale und ökonomische Machtverhältnisse im Stadtraum. Sie verkörpern die offizielle Geschichte und blenden dabei andere Erzählungen und Perspektiven aus. Auf unserem [monuments] field trip haben sie Verdacht erregt, Fragen aufgeworfen und Wut entfacht. Wir arbeiteten als Detektive, Designer*innen und Architekt*innen, Bilderstürmer*innen, Erfinder*innen und Performer*innen. Wir halten es für wichtig, Monumente zu bemerken, zu befragen und zu bestreiten.
Ein Buch Buch dokumentiert – in Papier und digital – die kollektiven Arbeiten von Design- und Architekturstudierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der HafenCity Universität Hamburg.
Kooperationen
Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal
Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien
Dr. Anke Rees, Stadtforschung und Kulturgeschichte
HafenCity Universität
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Initiative Hamburger Architektur Sommer e.V.
Initiative Gedenkort Stadthaus
Schiller-Oper-Initiative Stiftung
Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Auszeichnungen
2020: Förderpreis für junge Buchgestaltung (Shortlist), Stiftung Buchkunst, [monuments]
Vorträge
12/2019: Soirree »Wenn…, dann…« – Forum für Masterstudierende, HAW Hamburg
Ausstellungen
2020: Buchpräsentation [monuments], Frankfurter Buchmesse (Stand Stiftung Buchkunst), digitales Format
2019: Buchvorstellungen [monuments], (de)markierung und #crowdreport, Frankfurter Buchmesse
2019: Buch Release [monuments], Architektur Sommer Hamburg, HCU Hamburg
2018: Interventionsreihe [monuments] field trip, Tag des offenen Denkmals 2018, diverse Orte im Hamburger Stadtraum
2018: Intervention [kriegerfragmal], Rundgang Finkenau (Department Design), HAW Hamburg
Kajan Luc und
Juliane Katzer
Kajan Luc und
Juliane Katzer