[monuments]
Monumente erregen Verdacht, werfen Fragen auf und entfachen Wut. Mit der Interventionsreihe [monuments] bemerken, befragen und bestreiten wir Denkmäler als Teil unserer Erinnerungskultur.
[kriegerfragmal]
Wer entscheidet, woran wir uns erinnern sollen und was gedenkwürdig ist? Die partizipative Intervention [kriegerfragmal] bietet die Möglichkeit ein Denkmal gemeinschaftlich zu hinterfragen.
Erinnerungsgenerator
Wer bestimmt in Zukunft, wie wir uns an nationalsozialistische Geschichte erinnern? Der Erinnerungsgenerator erstellt automatisierte Erinnerungen anhand menschlicher Emotionen.
(de)markierung
Ausländer, Flüchtlinge, Migranten – Wo fangen Rassismen in der deutschen Sprache an und wo etablieren sie sich? Die Anti-Diskriminierungshilfe (de)markierung entlarvt sprachliche Rassismen im Internet.
Was passiert, wenn wir Klischees unreflektiert übernehmen? Wie können wir Vorurteile und Klischees überwinden? In der Installationsreihe Schubladen im Kopf sind wir aufgefordert zu intervenieren.
[monuments]
Monumente erregen Verdacht, werfen Fragen auf und entfachen Wut. Mit der Interventionsreihe [monuments] bemerken, befragen und bestreiten wir Denkmäler als Teil unserer Erinnerungskultur.
[kriegerfragmal]
Wer entscheidet, woran wir uns erinnern sollen und was gedenkwürdig ist? Die partizipative Intervention [kriegerfragmal] bietet die Möglichkeit ein Denkmal gemeinschaftlich zu hinterfragen.
Erinnerungsgenerator
Wer bestimmt in Zukunft, wie wir uns an nationalsozialistische Geschichte erinnern? Der Erinnerungsgenerator erstellt automatisierte Erinnerungen anhand menschlicher Emotionen.
(de)markierung
Ausländer, Flüchtlinge, Migranten – Wo fangen Rassismen in der deutschen Sprache an und wo etablieren sie sich? Die Anti-Diskriminierungshilfe (de)markierung entlarvt sprachliche Rassismen im Internet.
Was passiert, wenn wir Klischees unreflektiert übernehmen? Wie können wir Vorurteile und Klischees überwinden? In der Installationsreihe Schubladen im Kopf sind wir aufgefordert zu intervenieren.